Wirtschaftspodium 2016 vom 16. November 2016
Wieder einmal kam es in der Stadthalle Dietikon zu einer brisanten Diskussion. Das diesjährige Thema war die Fiskale Staatsquote. Der Moderator Reto Brennwald, der Referent Albert Rösti (Präsident/Nationalrat SVP) und die Diskussionsteilnehmer Cédric Wehrmut (Nationalrat SP), Thomas Aeschi (Nationalrat SVP) Mattea Meyer (Nationalrätin SP) und Thierry Burkhart (Nationalrat FDP) sorgten für einen spannenden wie auch unterhaltsamen Abend. Am Ende aber hatte Hanspeter Burri (Mike Müller) die Lacher auf seiner Seite.
Nach der Diskussion führten die Gäste die Diskussion während des Apero riche weiter.
Das WIPO 16 wird voraussichtlich am 15. November 2017 stattfinden.
Lesen Sie die Berichterstattung im Limmattaler vom 17.11.2016 hier.
Weiter Impressionen finden Sie auf der WIPO Website unter www.wipo-limmattal.ch.
23. Mitgliederversammlung 2016 vom 29. September 2016
28 Vertreter von Mitgliederfirmen und 11 Gäste aus befreundeten Wirtschaftsverbänden oder aus der Politik nahmen an der 23. ordentlichen Mitgliederversammlung bei Brütsch/Rüegger Werkzeuge AG teil. Vor dem öffentlichen Teil zeigten uns unsere Gastgeber ihr Toolcenter.
Anschliessend eröffnete Herr Hans Steuli, WKS Co-Präsident die 23. ordentliche Mitgliederversammlung der Wirtschaftskammer Schlieren, begrüsste die Anwesenden Mitglieder und Gäste im Namen des Vorstandes sehr herzlich und führte durch das Programm.
Danach taten sich alle Gäste am von der Brütsch/Rüegger Werkzeuge AG offerierten Apero riche gütlich. Wir bedanken uns bei der Brütsch/Rüegger AG für ihre Gastfreundlichkeit und für den köstlichen Apero riche. Die nächste Mitgliederversammlung findet am 27. September 2017 im Porsche Zentrum Schlieren statt.
Workshop zum Thema Steueroptimierung via berufliche Vorsorge von 14. September 2016
Im Restaurant Corona erläuterten uns Herr Roberto Pertoldi (Inhaber und Geschäftsführer PWZ AG) und Herr Peter Jucker (Rechtskonsulent PWZ AG zum Thema berufliche Vorsorge. Schwerpunkt setzten sie bei den Themen Flexibilisierung, Individualisierung und Steueroptimierung. Sie vermittelten den Teilnehmer das nötige Wissen und die Werkzeuge um bei der beruflichen Vorsorge richtig zu handeln. Bei der darauffolgenden Fragerunde und dem von der Wirtschaftskammer Schlieren offerierten Mittagessens ging die Diskussion weiter. Ein wertvoller Mittag zu Händen unserer Mitglieder.
15. Golfturnier der Limmattaler Wirtschaftsverbände vom 26. August 2016
Bei strahlendem Sonnenschein und sehr hohen Temperaturen konnte das traditionelle Turnier auf dem gepflegten Platz des Golf Clubs Unterengstringen durchgeführt werden. Fairways, Greens, Wetter und eine rege Beteiligung machten den Anlass einmal mehr zum ganz besonderen Ereignis.
Mit grosser Freude nahmen die Bestplatzierten wertvolle Preise entgegen. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an die grosszügigen Sponsoren, die diesen attraktiven Anlass ermöglichten. Neben IHV Dietikon, IDH Spreitenbach und der WK Schlieren waren dies:
AMAG, Schlieren
Baur au Lac Vins, Regensdorf
Graphax AG - IT Services und Document Solution, Dietikon
Immosolutions Facility Management, Schlieren
K. Suter AG - Isolation und Brandschutz, Dietikon
Louis Widmer AG - Dermatologische Hautpflege, Schlieren
photocrack.ch - René Wehrli, Watt
Ruf Informatik. Schlieren
S + U Bau AG, Urdorf
Telion AG - Haushalt und Elektrohandel, Schlieren
Weber & Müller AG - Bauspenglerei, Spreitenbach
Die angeregten Gespräche anlässlich des 19. Loches, der Apéros und anschliessenden feinen Nachtessens zeigten, dass sich der Organisationsaufwand einmal mehr geloht hat.
Besichtigung Kloster Fahr vom 23. Juni 2016
Am 23. Juni wurde für die Wirtschaftskammer Schlieren die Pforte des Kloster Fahr geäffnet. Knapp 25 Mitglieder durften zum Start im Weinkeller einen Begrüssungsapéro geniessen. Um Punkt 18.15 erwartete Schwester Fidelis uns dann an der Pforte und eröffnete die Besichtigung in der Kirche, die im Jahr 1130 vom Freiherrn Lütold ll gestiftet wurde.
Nach Schwester Fidelis kommt "Fahr" von der Fähre, die damals der einzige Übergang über die Limmat war. Das Kloster wurde nach den Plänen des Benediktiner-Bruders, der auch für den Bau des Klosters Einsideln verantwortlich war, gebaut. Uns wurde auch der Alltag des Klosterlebens erklärt. Immerhin, Sonntags schlafen die Schwestern aus und starten Ihren Tag erst um 6.30 Uhr Während des Rundgangs durften wir sowohl frisch renoviertes wie auch geschichtsträchtiges und tolles Handwerk entdecken. Schwester Fidelis hat uns mit Charme und einigen spannenden wie auch interessanten Ankdoten über Räume und deren Geschichten berichtet. Eine tolle Führung.
Danach hatten die meisten Teilnehmer bei einem Abendessen auf der Terrasse des klostereigenen Restaurants "zwei Raben" Gelegenheit, den Tag zu beschliessen.
Längster Business-Mittagstisch des Limmattals vom 05. April 2016
In der vierten Auflage machten die Wirtschaftskammer Schlieren wieder mit dem Gewerbeverein und der Detaillistenvereinigung Pro Schlieren gemeinsame Sache und lud die Mitglieder erneut zu einem gemeinsamen Lunch der besonderen Art.
Rund 40 Meter Festbänke und -tische bildeten den wortwörtlich längsten Tisch quer durchs Lilie-Zentrum Schlieren. Besonders stach der Tisch in der Mitte heraus. Auf dem Limmattisch von Dani Binz ist der Verlauf der Limmat eingraviert und passte somit ausgezeichnet an diesen schönen Anlass.
Informationsveranstaltung und Konsultivabstimmung zur Verkehrsplanung rund um den Bahnhof Schlieren vom 21. Juni 2016
Eine von den drei Schlieremer Wirtschaftsverbänden organisierte Informationsveranstaltung war ein voller Erfolg. Trotz kurzfristig angesetzten Termins folgten viele Vertreter namhafter Firmen unserer Einladung. Über 30 Liegenschaften Besitzer und Mietfirmen liessen sich von zuständigen Stadtrat Markus Bärtschiger über die Verkehrsplanung rund um den Bahnhof Schlieren orientieren. Mit einiger Verwunderung mussten die Anwesenden zur Kenntnis nehmen, dass dieser allen Ernstes eine weiträumige 20er Zone auf der Güter- und Bahnhofstrasse vorsieht. Eine Massnahme die die Anlieferung ins Park Side, das Parkhaus in derselben Überbauung, den Bahnhof Taxi sowie den übrigen kommerziellen Ziel- und Quellverkehr erheblich beeinträchtigen würde. Auch die Erschliessung des Gewerbegebietes an der Grabenstrasse ist alles andere als gelöst, wenn der einzige Zubringer von Westen herkommend, die Güterstrasse mit einer Begegnungszone verbaut wird. Eine Tatsache die die Planer allerdings nicht sonderlich zu kümmern scheint.
Was die Anwesenden von dieser Idee halten taten sie in der anschliessenden lebhaften Diskussion in aller Deutlichkeit kund. Die durchgeführte Konsultativ-Abstimmung zeigte ein deutliches Resultat.
Güterstrasse
Tempo 20, einstimmige Ablehnung
Tempo 30, einstimmige Annahme
Bahnhofstrasse
Tempo 20, nur 2 Befürworter
Tempo 30, grossmehrheitliche Annahmne
Wir sind der Meinung, dass der Stadtrat bei seiner Vekhrsplanung rund um den Bahnhof Schlieren dringend nochmals über die Bücher gehen muss.
Firmenbesichtigung der SABAG Baukeramik AG vom 03. März 2016
Am Donnerstag 03.März.2016 durfte die Wirtschaftskammer Schlieren das Gastrecht der SABAG Baukeramik AG in Schlieren geniessen. Der Anlass erfreute sich grosser Beliebtheit. Über 40 Teilnehmer wollten sehen, was sich hinter der markanten blauen Fassade an der Bernstrasse verbirgt. Auch der Schlieremer Gewerbeverein Co-Präsident Thomas Landis war unter den interessierten Besuchern anzutreffen.
Die Einführung fand durch Herrn Rolf Hiestand statt, CEO der SABAG Baukeramik AG. Mit grossem Humor führte er seine Gäste durch das Familienunternehmen SABAG und insbesondere die SABAG Baukeramik AG. Das Unternehmen mit über 1‘000 Mitarbeitenden an über 30 Standorten wurde 1913 durch Otto Jordi in Biel gegründet und wird heute bereits in der 4. Generation von der Familie Jordi geführt.
Nach der Präsentation wurden die Gäste in das neue Hochregallager geführt, welches gemäss Herrn Hiestand, trotz beeindruckender Grösse nur das Drittgrösste Lager der Firma sei. Hier erklärte er den interessierte Zuhörern die Herausforderungen der Disposition in der Baumaterial Branche. In der Ausstellung lud der Gastgeber danach zu einem köstlichen und reichhaltigen Apéro ein.
Die Wirtschaftskammer Schlieren bedankt sich bei der SABAG Baukeramik AG sehr herzlich für die Einladung und Gastfreundschaft.
Bowling Plauschturnier vom 26. Januar 2016
Nach einem Jahr Pause lud die Wirtschaftskammer Schlieren ihre Mitglieder zum Auftakt des neuen Jahres wieder zum sportlichen und geselligen Event ins Bowling-West in Schlieren.
Die sechste Auflage dieses Bowling-Events verzeichnete 102 Teilnehmende aus 17 Mitgliederfirmen. Die Mehrheit stellte eigene Firmenteams, aber auch Einzelspieler waren willkommen - diese wurden mit anderen Bowlern zu einem 6-er Team formiert. Die insgesamt 17 Teams spielten dann in einem abwechslungsreich gestalteten Verlauf während gut zwei Stunden intensiv gegeneinander und zeigten dabei vollen Einsatz. Manch einer wuchs regelrecht über sich hinaus und bescherte seinem Team Strikes am laufenden Band. Das tolle Engagement wurde mit Getränken und einem vielseitigen Salat- und Pastabuffet belohnt.
Gegen 21.00 Uhr wurde unter den einzelnen Firmenteams das erfolgreichste Team des Abends erkoren: die Bowler von Haupt + Studer AG bowlten sich wie im Vorjahr zum Sieg des Plausch-Turnieres vor dem Team der Hans Kohler AG und der Geistliche Ligamenta AG.
Wir gratulieren ganz herzlich!